Решени тестове
Вход
Учебни помагала
Контакти
Вход с Facebook
4
ти
клас
5
и
клас
6
и
клас
7
и
клас
8
и
клас
9
и
клас
12
и
клас
10
и
клас
Езици
Програмиране
Занимателни тестове
ДЗИ по немски език
МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА
ДЪРЖАВЕН ЗРЕЛОСТЕН ИЗПИТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК
23 май 2018 г. – Вариант 1
12
и
клас - Немски език - Външно оценяване
TEIL 1
Pop auf Deutsch? Normal.
Deutsche Popmusik ist in Deutschland so beliebt und erfolgreich wie noch nie. Auch in den Charts stehen deutsche Produktionen regelmäßig ganz oben. Es ist normal geworden, auf Deutsch zu singen. Die Bands versuchen nicht mehr, den angloamerikanischen Pop zu imitieren. Sie musizieren ganz selbstverständlich in ihrer eigenen Sprache. Neue und schon anerkannte Künstlerinnen und Künstler ermutigen sich gegenseitig und sorgen damit für eine große Vielfalt im deutschen Pop.
Deutsch ist beliebt. Viele Jugendliche hören gern Musik in ihrer eigenen Sprache. In der Musik geht es oft um ihren Alltag und ihre Wünsche. Hip-Hop ist heute die erfolgreichste Jugendkultur des Landes. Die Szene ist sehr bunt. Es gibt so viele Stars, die kreativ mit der deutschen Sprache umgehen. Für die Erfolge im Hip-Hop sind besonders Rapperinnen und Rapper mit Migrationshintergrund verantwortlich. Sie erzählen Geschichten von den Schwierigkeiten des Lebens in der Großstadt. Dabei vermischen sich die Stile in der Popmusik immer mehr. Heute sind stilistische Grenzen längst nicht mehr so wichtig wie früher.
Das Lebensgefühl von Pop erlebt man am schönsten zusammen mit anderen – bei Konzerten, in Clubs und auf Festivals. Im Sommer finden in ganz Deutschland große Musikfestivals statt. Für jeden ist etwas dabei. Unter freiem Himmel genießen Zehntausende von Fans spannende Shows vor spektakulären Kulissen. Bei der deutschen Wiedervereinigung haben Jugendliche aus Ost- und Westdeutschland gemeinsam auf den ersten Techno-Partys die Einheit gefeiert. Clubmusik spielt in Deutschland auch eine besondere Rolle. Heute ist Berlin die Hauptstadt der internationalen Clubkultur mit Clubs wie dem legendären Club Tresor und vielen mehr.
Pop aus Deutschland ist auch international erfolgreich. Früher waren es eher Rockbands wie Rammstein oder die Scorpions, die im Ausland bekannt wurden. Die Pioniere von Kraftwerk haben die elektronische Musik in Düsseldorf miterfunden. Heute stehen House-Produzenten wie Felix Jaehn an der Spitze der internationalen Charts. Der Hamburger DJ Koze ist weltweit auf Partys unterwegs. Gentleman aus Köln zählt zu den erfolgreichsten Reggaemusikern überhaupt. Es gibt auch Bands, die regionale und internationale Elemente von Musik kombinieren. Und für den Nachwuchs sorgen die Universitäten in Bochum und Mannheim, wo alles rund um den Pop unterrichtet wird. Die deutsche Popmusik erlebt zurzeit eine produktive und erfolgreiche Zeit.
Das Projekt „Lautstark“ des Goethe-Instituts präsentiert 15 erfolgreiche deutsche Popsongs. Ihre Texte bieten vielfältige Anlässe zum Sprechen und Diskutieren im Deutschunterricht. Das Projekt besteht aus verschiedenen Komponenten, die sowohl kombiniert als auch unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Die Plakatausstellung „Lautstark – junge Musik aus Deutschland“ präsentiert Künstler und Musiktrends aus Deutschland. Sie wurde weltweit an alle Goethe-Institute sowie an viele Partner verschickt. Eine CD mit 15 Popsongs ergänzt das Projekt.
Bitte lies die Aufgaben (1-10). Kreuze die richtige Lösung an.
1.
Popmusik hat in Deutschland Erfolg, auch wenn sie in deutscher Sprache gemacht wird.
richtig
falsch
keine Information im Text
2.
Junge und alte Musiker konkurrieren um das Interesse des Publikums mit ähnlicher Musik.
falsch
richtig
keine Information im Text
3.
Die deutsche Musik behandelt Themen außerhalb des alltäglichen Lebens.
richtig
falsch
keine Information im Text
4.
Künstler aus Migrantenfamilien singen über das nicht immer einfaches Leben in der Großstadt.
falsch
keine Information im Text
richtig
5.
Die besten Musikveranstaltungen unter freiem Himmel finden im Sommer statt.
keine Information im Text
falsch
richtig
6.
Die deutsche Wiedervereinigung feierten ost- und westdeutsche Jugendliche getrennt.
falsch
keine Information im Text
richtig
7.
Verschiedene deutsche Bands organisieren gemeinsame Konzerte im Ausland.
keine Information im Text
falsch
richtig
8.
Popmusik kann man an einigen Universitäten in Deutschland studieren.
richtig
keine Information im Text
falsch
9.
Das Projekt „Lautstark“ des Goethe-Instituts ist ein erfolgreicher Popsong-Wettbewerb.
falsch
keine Information im Text
richtig
10.
Texte deutscher Popsongs kann man gut im Deutschunterricht einsetzen.
richtig
falsch
keine Information im Text
TEIL 2
Vong – eine Spaß-Sprache aus dem Internet
Das Internet erfindet merkwürdige Sachen: etwa die Vong-Sprache, was Deutsch mit absichtlich falscher Rechtschreibung und falscher Grammatik bedeutet. Die Werbung und manche Autoren nutzen sie bereits, um Geld zu verdienen.
Wie verstehen Sie das - „Heude schong mal Vong gesprocheng?“ Obwohl: Eigentlich wird Vong meistens eher geschrieben als gesprochen. Es ist eine Art hässliches Deutsch mit falscher Rechtschreibung und falscher Grammatik – und das natürlich mit voller Absicht. Vong hat sich in den letzten Jahren in den sozialen Medien verbreitet. Am Anfang war es nur ein kleiner Spaß. Dann wurde daraus ein Trend.
Nach kurzer Zeit gewann diese Sprache so viele Fans, dass Firmen anfingen, Werbung in der Vong-Sprache zu machen. Sogar der Duden, eines der wichtigsten Wörterbücher der deutschen Sprache, machte bei dieser Medienübertreibung mit und veröffentlichte im Internet ein Bild mit dem Spruch: „Man muss immer auf korrekte Rechtschreibung 8ten. Vong Grammatik her“, wobei achten mit der Zahl 8 geschrieben wurde.
Typisch für Vong ist es zum Beispiel, statt der Artikel „ein“ und „eine“ die Zahl 1 zu schreiben. Die Formulierung „vong etwas her“, die ungefähr „wegen etwas“ bedeutet, interessiert sogar Sprachwissenschaftler. Alexander Lasch von der Uni Kiel glaubt, dass diese Sprache dauerhaft im Sprachgebrauch bleiben könnte. Denn diese Art vom Ausdruck ermöglicht es, eine Aussage mit wenigen Worten ziemlich klar zu präzisieren. „'Ich kann nicht ins Kino vom Geld her' ist viel ökonomischer als 'ich kann nicht ins Kino, weil ich zu wenig Geld habe'“, erklärt Lasch.
Doch wer hat diese Sprache eigentlich erfunden? Darüber ist ein Streit entstanden, denn es geht auch um Geld. Jemand, der sich H1 – gesprochen Heinz – nennt, hat ein „Vong-Wörterbuch“ geschrieben. Doch auch Sebastian Zawrel behauptet, dass er ein Buch über die Sprache veröffentlicht hat. Beide sind allerdings weder die ersten noch die einzigen Vong-User. Aber in der Wirklichkeit - wo, wann und wer mit Vong angefangen hat, kann man kaum feststellen. Und für viele Nutzer ist die Vong-Euphorie sowieso schon wieder vorbei.
Bitte lies die Aufgaben (11-15). Kreuze die richtige Lösung an.
11.
Die Vong-Sprache ist ...
eine künstliche Werbesprache, die viel Geldprofit bringt.
deutsche Sprache mit Rechtschreibungs- und Grammatikfehlern.
eine neue Art gesprochene Umgangssprache.
falsche Aussprache vieler Deutschen.
12.
Man verwendet die Vong-Sprache meistens in ...
den Wörterbüchern.
dem Fernsehen.
den sozialen Medien.
der Industrie.
13.
Typisch für die Vong-Sprache sind ...
präzise Formulierungen.
falsche Präpositionen.
komplizierte Aussagen.
Zahlen statt Artikelwörter.
14.
Alexander Lasch meint, die Vong-Sprache ...
wird man weiter benutzen.
wird man in einigen Jahren vergessen.
bevorzugen nur junge Leute.
ist eine echte Geldquelle.
15.
Erfinder der Vong-Sprache ist ...
Heinz mit der Hilfe von Zawrel.
Sebastian Zawrel.
Heinz unter dem Namen H1.
nicht feststellbar.
GRAMMATIK / WORTSCHATZ
Wo ist eigentlich der gesunde Menschenverstand geblieben?
Laktose, Gluten, Spießigkeit: wie freudlos. Ist es nicht besser, die Dinge wieder … (
16
) anzugehen. Zum Beispiel mit der … (
17
) zum klassischen Abendbrot.
Brot und Butter, Butter aber, die nicht gesalzen … (
18
), Butter mit richtigen Salzstückchen. Und … (
19
) am besten dick. Das esse ich wahnsinnig gern. Schwarzbrot, Vollkornbrot, Ciabatta, egal, … (
20
) frisch. Schon ohne ein Traum, aber gern auch mit Wurst, Schinken, … (
21
) Käse, Gürkchen, Tomaten, Lachs, Ei, Salat, dazu Wein, Champagner, aber kein Tee. Ich bin Abendbrot-Fan. In seiner klassischen Form ist es eine wunderbare … (
22
). Selbstverständlich ist es richtig, vernünftig zu essen, den Körper nicht zu überfordern, … (
23
) zu fördern. Aber wer bestimmt eigentlich, was das … (
24
) ist. Der eigene Körper oder Ratgeber? Es gibt Menschen, für die Industriezucker Gift ist. Ich aber brauche ganz banale Kekse, helle Schokolade, Kuchen mit Sahne. Und ich finde das … (
25
) in Ordnung. Ich trinke auch Milch und salze bestimmt zu viel. Bin aber auch kein Spezialist … (
26
) diesem Gebiet. Ich esse gern, koche gern, … (
2
7) ich Zeit habe, habe aber noch nie fasziniert ein Kochbuch gelesen, noch nie einen Ernährungsratgeber gekauft. … (
28
) älter ich werde, … (
28
) weniger packt mich das Thema.
Neulich entdeckte ich einen Ratgeber, … (
29
) Titel mich sehr interessierte, weil das Wesentliche schon auf dem Cover steht: „Intuitive Ernährung. Ein revolutionäres Programm, das funktioniert. Machen Sie Ihren Frieden mit Essen. Befreien Sie sich von ewigen Diäten. Entdecken Sie wieder das Vergnügen … (
30
) Essen.“ Also frei übersetzt: Essen Sie nach Bauchgefühl. Ja, das mache ich!
Bitte lies die Aufgaben (16-30). Kreuze die richtige Lösung an.
16.
(
16
)
ruhigeren
ruhigst
viel ruhig
ruhiger
17.
(
17
)
Rückkehr
Rückblicken
Rückgang
Rückhalt
18.
(
18
)
worden
hat
geworden
ist
19.
(
19
)
beider
beiden
beidem
beide
20.
(
20
)
Hauptsache
Haupttat
Hauptding
Hauptidee
21.
(
21
)
fettem
fetten
fettes
fetter
22.
(
22
)
Mahlessen
Mahltisch
Mahlzeit
Mahlgang
23.
(
23
)
denn
deshalb
dass
sondern
24.
(
24
)
Richtigen
Richtige
Richtiges
Richtig
25.
(
25
)
völlig
völligst
völlich
vollig
26.
(
26
)
mit
im
um
auf
27.
(
27
)
wann
denn
als
wenn
28.
(
28
)
Desto ... mehr
Je ... umso
Je ... damit
So ... so
29.
(
29
)
deren
desen
denen
dessen
30.
(
30
)
um
in
für
am
Die Berliner Mauer steht noch
Ein Heimatforscher hat ein vergessenes Stück der Berliner Ur-Mauer von 1961 ... (
31
). Dieses Geheimnis hat Christian Bormann, 37, sein halbes Leben lang gehütet. Achtzehneinhalb Jahre lang sagte er ... (
32
) von seinem Fund vom Sommer 1999 in einem Waldstück bei Berlin-Pankow: ein Stück der Berliner Ur-Mauer, gut 80 Meter. Sofort war ihm klar: "Das musste ich für ... (
33
) behalten. Wenn ich darüber gesprochen hätte, hätte ... (
34
) die Mauer sofort weggerissen, die Wende war ja erst zehn Jahre her. Ich habe das selbst erlebt: Die ... (
35
) alle damals möglichst schnell alles vergessen."
Nun, mit 37 Jahren, hat er sein ... (
36
) gebrochen. Und wurde praktisch ... (
37
) Nacht weltbekannt. " ... (
38
) meine Geschichte einmal um die Erde geht, war nicht geplant", sagt Bormann. Dann kamen die Reporter und suchten ... (
39
) der großen Sensation. Bormanns Fund liegt recht banal zwischen S-Bahn-Gleisen und einem Aldi-Parkplatz, in einem kleinen grünen Dreieck mit ... (
40
) Kleingärten und vielen Bäumen. Der Heimatforscher zeigt seinen Schatz. Dass er nun den Rest der Welt ... (
41
) teilnehmen lässt, hat einen einfachen Grund: Bormann ... (
42
) sich Sorgen. Die Mauer ist in einem schlechten ... (
43
). Seine Entdeckung wollte er lange schützen, indem er schwieg. Nun glaubt er sie retten zu können, indem er redet: mit Medien, mit den Ämtern. Die sollen diese 80 Meter als Denkmal schützen.
Genau darüber ist nach der Veröffentlichung sofort ein ... (
44
) ausgebrochen. Plötzlich stand die Frage im Raum: Hat er wirklich ein schützens___ (
45
) Kulturgut entdeckt oder nur wertlose Steine? Die Berliner Mauer oder eine Berliner Mauer?
Bitte lies die Aufgaben (31-45). Kreuze die richtige Lösung an.
31.
(
31
)
versucht
entdeckt
verdeckt
erfunden
32.
(
32
)
niemanden
niemander
niemandem
niemand
33.
(
33
)
mir
ihn
sich
mich
34.
(
34
)
man
er
ein
eins
35.
(
35
)
lassen
möchten
wollten
werden
36.
(
36
)
Stille
Verhalten
Vorhalten
Schweigen
37.
(
37
)
durch
nach
über
seit
38.
(
38
)
Weil
Da
Dass
Damit
39.
(
39
)
vor
für
an
nach
40.
(
40
)
ein Paar
Paare
einpaar
ein paar
41.
(
41
)
damit
darin
daran
darauf
42.
(
42
)
macht
bringt
verursacht
gibt
43.
(
43
)
Lage
Lager
Zustand
Abstand
44.
(
44
)
Streitigkit
Streiterei
Streich
Streit
45.
(
45
)
-werten
-werter
-werte
-wertes
LESEVERSTEHEN
Die Französin Murielle in Deutschland
Die 19-Jährige Murielle aus Reims macht ein Praktikum in Hamburg, das zu ihrem Studium „International Management“ an der Hochschule Reutlingen in Baden- Württemberg gehört. In Hamburg wohnt Murielle mit zwei jungen deutschen Frauen in einer Wohngemeinschaft (WG).
„Am ersten Tag habe ich nicht nur einen Rundgang durch meine neue Wohnung gemacht, sondern auch die ,Hausordnung’ der WG lesen müssen. Diese Vorschriften sind zwar sinnvoll, um das Zusammenleben zu regeln, jedoch auch ein bisschen streng. Es gibt zunächst den Putzplan. Darin steht, wer an welchem Tag das Badezimmer putzt und das Geschirr abwäscht. Ich habe auch schnell gelernt, wie ich die fünf unterschiedlichen Mülleimer in der WG benutzen soll. Aus Frankreich kenne ich nur zwei. Die Mülleimer in der Hamburger WG nehmen viel Platz in der Küche ein. Jeder Mülleimer hat seinen Zweck. Ich kenne sie schon auswendig: Der blaue Mülleimer ist für Papier und Pappe, der braune für Biomüll und der schwarze für Restmüll. Der grüne Mülleimer ist für Glas und der gelbe Sack für Plastikverpackungen. Ich habe schon angefangen, das Umweltbewusstsein der Deutschen zu übernehmen.
Seitdem ich in Deutschland und vor allem in der Großstadt Hamburg lebe, muss ich nicht auf die Autos aufpassen, sondern auf die Fahrradfahrer. Ich denke, dass mir Fahrradfahrer sogar häufiger Angst gemacht haben als Autos. Auf Radwegen, die meist die Hälfte der Bürgersteige einnehmen, rasen Fahrradfahrer. Sie fahren nahe an Fußgängern vorbei. Manchmal weiß ich gar nicht, woher die Fahrradfahrer so schnell gefahren kommen. Wenn man einem Radfahrer im Weg steht, wird man es gleich merken: Ein lautes Klingeln ist zu hören, und man hat gerade noch Zeit, zur Seite zu springen. Bis jetzt steht mein Fahrrad im Innenhof unseres Hauses. Ich habe bisher nicht den Mut gefunden, auf der Straße zu fahren, da ich noch nicht die Geschicklichkeit und Wendigkeit besitze, die mich bei den deutschen Fahrradfahrern so beeindruckt.
In Deutschland kann man einen Sitzplatz im Kino telefonisch oder im Internet reservieren. Ich war es gewohnt, immer spontan ins Kino zu gehen. Dabei habe ich so manche böse Überraschung erlebt, denn alle guten Plätze waren schon besetzt. In Deutschland sind die Sitze nummeriert. Es kommt nicht infrage, sich auf einen anderen Platz zu setzen. Noch erstaunter war ich vom Verhalten während des Films: Das deutsche Publikum applaudiert nach einem guten Trailer. Wenn der Film länger als zwei Stunden dauert, gibt es sogar eine Pause. Die deutschen Kinos erinnern mich eher an unsere französischen Theaterhäuser als an Kinos.”
Lesen Sie bitte zuerst den Text. Kreuzen Sie danach die richtige Antwort. /Fragen 46 – 50/
46.
Murielle …
wohnt mit einer Deutschen und einer Französin zusammen.
muss sich an die Regeln in der WG halten.
entscheidet selbst, wann sie das Bad putzt.
findet die Regeln in der WG eher sinnlos.
47.
Beim Mülltrennung …
hat Murielle immer wieder große Probleme.
folgt Murielle den Vorschriften.
benutzt Murielle nur zwei verschiedene Mülleimer.
verwechselt Murielle oft die Mülleimer.
48.
In Deutschland …
fahren die Radfahrer sehr vorsichtig.
könnten die Radfahrer manchmal gefährlich sein.
fahren alle große und teure Autos.
benutzen die Radfahrer nur die Bürgersteige.
49.
Murielle …
wagt nicht, Fahrrad zu fahren.
fährt jeden Tag Rad.
besitzt kein Fahrrad.
hat schon ihr Fahrrad verkauft.
50.
Die Deutschen …
gehen immer spontan ins Kino.
klatschen Beifall, wenn der Film besonders gut ist.
mögen längere Filme überhaupt nicht.
reservieren nur telefonisch einen Sitzplatz im Kino.
Lesen Sie bitte zuerst den Text und die Fragen dazu! Schreiben Sie danach Ihre Antworten. /Fragen 51 – 60/
Paar reist seit sechs Jahren um die Welt, ohne Geld auszugeben
Benjamin Nerding und Marta Sobczak haben in den vergangenen Jahren kaum zweimal an dem selben Ort geschlafen. Gegessen haben sie vor allem weggeworfene Lebensmittel, Früchte von Bäumen und was ihnen Menschen in den zahlreichen Ländern, die sie durchquert haben, gegeben haben.
Sechs Jahre ist es her, dass Benjamin sein bürgerliches Leben hinter sich ließ. Er lief einfach los, wanderte durch die Alpen, fuhr per Anhalter in die Türkei, sprang in Mauretanien auf Güterzüge und kam nicht mehr zurück. 62 Länder hat er bereist. In Jordanien traf er die polnische Studentin Marta Sobczak. Nun reisen die beiden zusammen um die Welt. "Ich habe keine Angst vor dem Unbekannten, vor dem Weit-weg-sein und kann es nie erwarten, bald weiterzuziehen", sagt die 26 Jahre alte Marta. Der 29-Jährige Benjamin fügt hinzu: "Es soll in meinem Leben immer aufregend sein, ich bin neugierig wie ein zwei- oder dreijähriges Kind."
Das Paar plant eine Fahrt mit dem Tandem von Argentinien nach Alaska. Mehr als 45.000 Kilometer sollen das in drei Jahren werden. Das Fahrrad haben sie dank Sponsoren schon bekommen und auch eine 8000 Kilometer lange "Probe-Tour" durch Europa haben sie schon gemacht. "Wenn man ohne Geld reist, muss man flexibel sein." Das gilt auch fürs Essen. Stets haben sie einen speziellen Schlüssel dabei, mit dem sich Container an Supermärkten und Tankstellen aufschließen lassen.
„Für Transport habe ich nie etwas zahlen müssen“, sagt Benjamin. "Da gibt es so viele Möglichkeiten, die man sich zu Hause, wenn man auf der Couch sitzt und aus dem Fenster schaut, nicht vorstellen kann." Auch für Übernachtungen braucht das Paar kein Geld. Beide schlafen im Freien, im Kloster, in besetzten Häusern, bei Mitgliedern von Internet-Plattformen wie Couchsurfing oder im Gästezimmer von Menschen, die sie unterwegs treffen. "Ich kann mich nicht daran erinnern, wann ich das letzte Mal alleine in einem Laden war und etwas gekauft habe", sagt er.
Und die Gefahren? "Ich scheue mich nicht vor Erfahrungen", sagt Benjamin. "Ich reise ja, um Geschichten zu erleben." Die einzige Person, auf die er aufpasst, ist seine Freundin. Marta sagt, sie reist entspannter, seit sie zusammen unterwegs sind. "Dabei geht es nicht um mich, sondern um meine Familie. Sie brauchen diese Sicherheit. Es beruhigt mich, dass sie wissen, dass ich nicht alleine unterwegs bin."
Experten meinen, die beiden gehören zu den sogenannten "Aussteigertypen", die Menschen, die sich durch ihr Verhalten von gesellschaftlichen Normen zu befreien versuchen, indem sie ihre konkrete Lebenswelt innerlich oder äußerlich verlassen. Meistens verzichten sie auch auf Errungenschaften des Wohlstands. Generell gilt: "Die Unternehmenslust ist bei jungen Menschen, vor allem zwischen 20 und 30 am höchsten entwickelt.
Das Weltenbummler- und Überlebenskünstler-Paar denkt noch lange nicht an Sesshaftigkeit. Sollten sich beide eines Tages doch niederlassen, wollen sie einen Ort wählen, wo es warm ist, zum Beispiel Marokko, wo sie ein paar Schafe halten könnten.
51
. Wovon ernähren sich Benjamin und Marta?
52
. Wie begann Benjamin, um die Welt zu reisen?
53
. Wie viele Länder hat Benjamin besucht?
54
. Aus welchen Gründen reist das Paar?
55
. Welche Eigenschaft ist wichtig, wenn man ohne Geld reist?
56
. Wozu dient der spezielle Schlüssel, den sie immer dabei haben?
57
. Wo übernachtet das Paar während der Reisen?
58
. Warum reist Marta jetzt entspannter?
59
. Was kennzeichnet die „Aussteigertypen”?
60
. Wo könnten beide in Zukunft sesshaft werden?
Wählen Sie bitte eine der folgenden Möglichkeiten.
Thema 1
„Man muss einige Male fallen, damit man gehen lernt“ (Immanuel Kant)
Eine schlechte Note, die Prüfung nicht bestanden, keine Arbeit, vom Partner verlassen – auch das gehört zum Leben, wichtiger ist es aber, was man danach macht.
Schreiben Sie einen Beitrag zum Thema, indem Sie Ihre Meinung äußern und begründen (Wortzahl 160 – 170), beachten Sie dabei folgende Fragen:
\(\bullet\) Stimmen Sie der Aussage von Kant zu?
\(\bullet\) Was halten Sie für einen Misserfolg oder eine Niederlage?
\(\bullet\) Kann man wirklich aus Fehlern lernen?
\(\bullet\) Wie verarbeiten Sie persönlich Misserfolge und Niederlagen?
Thema 2
Geschenke bekommen und schenken ist zu einem Ritual in unserem Leben geworden.
Schreiben Sie einen Beitrag zum Thema, indem Sie Ihre Meinung äußern und begründen (Wortzahl 160 – 170), beachten Sie dabei folgende Fragen:
\(\bullet\) Schenken - wie, was, wem, warum;
\(\bullet\) Meine Lieblingsgeschenke;
\(\bullet\) Geschenke, die mir besonders wert sind;
\(\bullet\) Ein Geschenk, von dem ich träume.